Die neue Prospex Kollektion würdigt Seikos Kompetenz in der Fertigung von Taucheruhren
 
    Sechs neue Prospex Kreationen würdigen zwei Meilensteine in Seikos Taucheruhrengeschichte
Seit 1965 überschreitet Seiko mit seinen Taucheruhren kontinuierlich die Grenzen des technisch Machbaren. Heute werden zwei Meilensteine dieser glanzvollen Geschichte durch neue Prospex Kreationen gewürdigt. 1968 führte Seiko Japans erste Taucheruhr mit Schnellschwingerkaliber ein und präsentierte zehn Jahre später die weltweit erste Quarzuhr für das Sättigungstauchen. Nun werden diese beiden bedeutenden Uhren durch Kreationen geehrt, die mit den neuesten Spitzentechnologien von Seiko den Ansprüchen von Berufs- und Freizeittauchern gerecht werden.
  Limitierte Replik der Automatic Diver’s von 1968
                              
  1968, nur drei Jahre nach der Herstellung der ersten Seiko Taucheruhr, legten die Seiko Ingenieure die Messlatte höher und schufen eine Taucheruhr mit Schnellschwingerkaliber (Hi-Beat Diver’s), die mit einer Wasserdichtigkeit bis 300 m einen der Grundsteine für die künftige Entwicklung von Seiko
  Taucheruhren legte. Diese Uhr besaß ein hochpräzises Automatikkaliber mit 10 Halbschwingungen pro Sekunde, ein einteiliges Gehäuse, eine verschraubte Krone und eine einseitig drehbare Lünette.
  
  Das Original von 1968 war für das Tauchen mit Druckluft gedacht, während die aktuelle Neuauflage speziell für das Sättigungstauchen entwickelt wurde. Sie zeichnet sich ebenso wie das Original durch eine einteilige Gehäusekonstruktion und einen flachen Gehäuseboden aus. Sie basiert auf dem
  speziell für Taucher entwickelten Kaliber 8L55 und wird von erfahrenen Seiko Uhrmacher/Innen im Shizukuishi Uhrenstudio
  in Morioka in Nordjapan gefertigt. Jedes Detail ist von höchster Qualität: Die Zaratsu Poliertechnik verleiht den
  Bandanstößen formvollendete Konturen, das doppelt gewölbte Saphirglas sorgt für optimale Ablesbarkeit und das Armband besteht aus extrafestem Silikon. Die Zifferblattmarkierungen besitzen polierte Kanten und haben auf der 12, 6 und 9 Uhr-Position ein anderes Design, so dass auch in 300 m Tiefe
  die Zeit korrekt abgelesen werden kann.
 
    Das Taucherparadies von Yakushima war Inspiration für eine zweite Gedenkedition
 
    
  Dieselben hochwertigen Merkmale findet man auch bei einer zweiten neuen Kreation, die ebenfalls als Hommage an die Taucheruhr von 1968 gedacht ist. Ihr Markenzeichen ist eine tiefgrüne Färbung von Zifferblatt und Lünette. Der satte Grünton reflektiert die üppige Farbenpracht alter Zedern auf der
  Insel Yakushima am Südende des japanischen Archipels. Yakushima wurde wegen seiner Wälder zum Weltnaturerbe erklärt und ist darüber hinaus wegen seines kristallklaren Wassers, seiner Korallenriffe und der vielfältigen Meeresflora und -fauna ein beliebtes Ziel für Taucher. Das Design der Uhr ist
  auf Belastbarkeit und Widerstandskraft ausgerichtet:
  Die Lünette aus Zirkonkeramik ist extrem kratz- und stoßfest, das Edelstahlgehäuse wird durch eine spezielle Hartbeschichtung geschützt und das Saphirglas ist beidseitig entspiegelt. Die 5-, 10-, 15- und 20-Minutenmarkierungen auf der Lünette besitzen eine besonders leuchtstarke LumiBrite
  Beschichtung, was die Ablesbarkeit der drehbaren Lünette und damit auch die Sicherheit für den Taucher erhöht. Zusätzlich zum Edelstahlband wird ein Uhrenarmband aus extrafestem Silikon mitgeliefert.
  Moderne Neuinterpretation der Automatic Diver’s von 1968
                               
         
        Zwei weitere neue Prospex Uhren erinnern ebenfalls an das Original von 1968. Sie sind an das Originaldesign angelehnt, wurden jedoch mit einer flacheren Lünette und moderneren Zeigern an den heutigen Zeitgeist angepasst. Eine Version ist komplett aus Edelstahl gefertigt, während die andere Version das Edelstahlgehäuse mit einem Silikonband kombiniert. Beide Modelle sind bis 200 m wasserdicht und besitzen dank des Kalibers 6R15 ein flaches Gehäuseprofil.
Replik der weltweit ersten Quarzuhr für das Sättigungstauchen von 1978
 
    
  Zur Feier des 40. Geburtstags der weltweit ersten Seiko Quarzuhr für Berufstaucher wurde das Design dieses bahnbrechenden Zeitmessers exakt nachgebildet, aber basierend auf den neuesten Technologien und Materialien von Seiko aktualisiert. Die Gehäusekonstruktion und die Zifferblattgestaltung
  wurden, ebenso wie die einzigartigen Stundenmarkierungen und die Krone, vom Original übernommen, während die Wasserdichtigkeit auf 1.000 m erhöht wurde. Das Außengehäuse besteht aus Zirkonkeramik und ist damit
  siebenmal härter als Edelstahl, was eine ausgezeichnete Stoßfestigkeit gewährleistet. Die Uhr besitzt alle innovativen Merkmale der Seiko Taucheruhren aus den 1970ern, einschließlich der Doppelgehäusekonstruktion mit einteiligem Innengehäuse, der L-förmigen Dichtung gegen eindringendes
  Helium und des gewellten Akkordeonbands. Die Gedenkedition wird mit einem extrafesten Silikonband angeboten, das den Tragekomfort sowohl über dem Tauchanzug als auch direkt am Handgelenk erhöht.
  Cermet. Das ideale Material für professionelle Taucheruhren
                               
  Diese Neuauflage des Originals von 1978 besitzt alle bekannten Qualitäten. Der einzige Unterschied besteht in der Verwendung von Cermet* für das Außengehäuse. Dieses Material ist achtmal härter als Edelstahl und bietet damit nicht nur eine weiter erhöhte Stoßfestigkeit, sondern ermöglicht außerdem eine einzigartige Oberflächenausführung im Metallic-Look. Das Modell präsentiert sich in einem violetten Goldton, der dem magischen Lichtspiel der Abendsonne auf dem Ozean nachempfunden ist.
- Cermet ist ein Verbundwerkstoff aus Keramik und Metall. Dieses Material vereint die Härte, Abriebfestigkeit und Hitzebeständigkeit von Keramik mit der typischen Robustheit von Metall.
  Nachbildung der Automatic Diver’s von 1968 in limitierter Auflage: SLA025
                               
    
  Technische Daten
  Kaliber 8L55 Automatik
    36.000 Halbschwingungen pro Stunde (10 Halbschwingungen pro Sekunde)
    Gangreserve mehr als 55 Stunden
    37 Steine
  Gehäuse
    Durchmesser: 44,8 mm; Höhe: 15,7 mm
    Hartbeschichteter Edelstahl
    300m Diver’s / 30 bar wasserdicht
    Magnetischer Widerstand: 4,800 A/m
    Verschraubte Krone
  Band
    Extrafestes Silikonband
  Glas
    Doppelt gewölbtes entspiegeltes Saphirglas
  
  UVP in Europa: 5.500 Euro
  Limitiert auf 1.500 Stück weltweit
  Gedenkedition der Automatic Diver’s von 1968 in limitierter Auflage: SLA019
                               
    
  Technische Daten 
  Kaliber 8L35 Automatik
    28.800 Halbschwingungen pro Stunde (8 Halbschwingungen pro Sekunde)
    Gangreserve mehr als 50 Stunden
    26 Steine 
  Gehäuse
    Durchmesser: 44,3 mm; Höhe: 15,4 mm
    Hartbeschichteter Edelstahl
    300m Diver’s / 30 bar wasserdicht
    Magnetischer Widerstand: 4,800 A/m
    Lünette aus Zirkonkeramik
    Verschraubte Krone 
  Band
    Edelstahl mit Faltschließe, Sicherheitsdrücker und Bandverlängerung
    Zusätzliches extrafestes Silikonband 
  Glas  Entspiegeltes Saphirglas
  
  UVP in Europa: 3.200 EuroLimitiert auf 1.968 Stück weltweit
  Moderne Neuinterpretation der Automatic Diver’s von 1968: SPB077, 079
                               
         
        
  Technische Daten 
  Kaliber 6R15 Automatik
    21.600 Halbschwingungen pro Stunde (6 Halbschwingungen pro Sekunde)
    Gangreserve mehr als 50 Stunden
    23 Steine
  Gehäuse
    Durchmesser: 44,0 mm; Höhe: 13,1 mm
    Hartbeschichteter Edelstahl
    200m Diver’s / 20 bar wasserdicht
    Magnetischer Widerstand: 4.800 A/m
    Verschraubte Krone
    Verschraubter Gehäuseboden
  Band
    Edelstahl mit Faltschließe, Sicherheitsdrücker und Bandverlängerung (SPB077)
    Silikonband (SPB079) 
  Glas
    Entspiegeltes Saphirglas
  
  UVP in Europa: 1.100 Euro (SPB077), 900 Euro (SPB079)
  Nachbildung der Quarzuhr für das Sättigungstauchen von 1978 in limitierter Auflage: S23626 
  Gedenkedition der Quarzuhr für das Sättigungstauchen von 1978 in limitierter Auflage: S23627
                               
         
        
  Technische Daten
  Kaliber 7C46
    Gangabweichung: ±15 Sekunden pro Monat (zwischen 5°C und 35°C) 
  Gehäuse
    Durchmesser: 49,4 mm; Höhe: 15,3 mm
    Titan mit Goldauflage und Zirkonkeramik (S23626)
    Titan mit schwarzer Hartbeschichtung und Cermet (S23627)
    1.000m Diver’s für das Sättigungstauchen / 100 bar wasserdicht
    Magnetischer Widerstand: 4.800 A/m
    Verschraubte Krone
  Band
    Extrafestes Silikonband
  Glas
    Saphirglas
  
  UVP in Europa: 2.400 Euro (S23626), 3.000 Euro (S23627)
  Limitiert auf 1.978 Stück weltweit (S23626) 
  Limitiert auf 800 Stück weltweit (S23627)